„Twitterview“ Basic/Schäfer-Gümbel: Karussell fahren im Hype Cycle

So, Premiere gelungen: das „Twitterview“ (wer hat sich eigentlich dieses bescheuerte Wort ausgedacht?) zwischen dem Blogleithammel Robert Basic und dem Internetwahlkampfleitpolitiker (oder? *g*) Thorsten Schäfer-Gümbel ist glücklich ausgestanden.

Wobei ein guter, alter IRC vermutlich deutlich komfortabler gewesen wäre.

Auch wenn ich noch auf das Tool „Twialogue“ gestoßen (worden) bin und natürlich dauernd eine Twitter-Suche nach dem zwischen beiden verabredeten Etikett #tsg am Laufen hatte – man musste dann dauernd noch Fenster mit den individuellen Tweets der beiden aufhaben. Wobei man dann natürlich nicht mitkriegte, was der Rest der Twittersphäre so reinrief.

Auf meinem iPhony hat mich die Hin- und Herklickerei jeweils schier in den Wahnsinn getrieben. (NB: erst später im chat hat jemand das sehr nützliche Tool tweetchat ins Gespräch gebracht. Aber auch da hätte man nicht alles mitgekriegt, weil die der Trottel sich nicht ans Taggen gehalten haben hat.)

Irgendwie wie ein Gespräch von zwei entgegengesetzten Enden einer ziemlich wilden Party, oder?Auf jeden Fall ist ein Interview bei Twitter zuallererst mal eine Irrfahrt auf dem Gipfel der Gartner’schen Hype-Cycle-Kurve.

Auf den Punkt gebracht: vor einem Jahr hätten wir Nämliches bei „Second Life“ durchstehen müssen. Uaaah.

(Nachtrag: Das Corpus Delicti u.a. hier – in einer Form, die suggeriert, das ganze wäre irgendwie lesbar gewesen.)

Nachtrag: Twitterworld

Dass Twitter IMHO nur unter bestimmten Bedingungen als Breaking-News-Medium reüssiert, habe ich dargelegt, Über den famosen Newsletter „Online Journalism Review“ werde ich aufmerksam darauf, wie man es ins Positive wenden kann: die Journalistikprofessorin Mindy McAdams hat „10 Fakten über Journalismus heute“ zusammengestellt (in, wie ich ergänzen möchte, Breaking-News- Situationen) [meine Übersetzung.]:

  1. Das neueste, die „breaking news“, sind eher online als im Fernsehen.
  2. Breaking news – besonders Katastrophen und Terrorattacken in Städten – werden als erstes von journalistischen Laien berichtet.
  3. Diese Laien liefern weiter aktuelle Informationen, auch nachdem die Profi-Journalisten am Ort des Geschehens erschienen sind.
  4. Mobiltelefone werden zunächst das Hauptmedium für Reportagen sein, und das wird möglicherweise stundenlang so bleiben.
  5. Wenn diese Mobiltelefone eine mobile Internetverbindung aufbauen können, sind sie ein deutlich flexibleres Werkzeug.
  6. Fotos, die Bürger vom Geschehen gemacht haben, sind ausdrucksstärker als die meisten Videos.
  7. Das eine richtige Video wird so oft abgerufen, dass die Server zusammenbrechen [Mindy McAdams ergänzt, das sei wohl in Bombay nicht passiert, was eine meiner Thesen stützt: diesmal keine starken Livebilder].
  8. Gestreamtes Live-TV ist in der Krise ein regelrechter Magnet für Nutzer (1,4 Mio. Abrufe von CNN live).
  9. Zeitungsreporter sollten in einer solchen Situation übers Telefon ihre Texte diktieren können. Wenn sie in den Newsroom durchkommen, könnte das nötig sein.
  10. Das Web-Team muss auf diese Art Krise vorbereitet sein.

Twitter – 1, CNN – 0?

Twitter das neue CNN? (HG-Bild: vinu@flickr.com)

Twitter das neue CNN? (HG-Bild: vinu@flickr.com)

Twitter ist das neue CNN. Dieser Grundton zieht sich nach den Terroranschlägen von Bombay durch eine ganze Reihe von Artikeln: jetzt haben’s die sozialen Netze den „alten Medien“ aber mal so richtig gezeigt. Abgesehen davon, dass ich die Diagnose nicht ganz teile – die Live-Bilder der indischen CNN-Tocher IBN waren eine Primärquelle und wurden von vielen Twitterern immer wieder zitiert: vermutlich ging es mir, wie es vielen gegangen ist – was unter #mumbai zu lesen war, von Menschen aus Bombay – das ging unter die Haut. Trotzdem denke ich, dass dieses Ereignis eine Reihe von Besonderheiten hatte, die Twitter zupass kamen:

  • Großereignis mit globaler Reichweite. Eine Gruppe von Terroristen überfällt eine ganze Stadt – dieses Ereignis war ein asiatischer 11. September, ein singuläres Ereignis, das die Aufmerksamkeit eines Großteils der Weltöffentlichkeit absorbiert. Es wäre ungleich schwerer, die Twitter-Feeds zu einem Skandal um eine örtliche Umgehungsstraße zusammenzusuchen.
  • Breaking News. Eine aktuelle Entwicklung mit Hunger nach ständigen Updates.
  • Erleben, nicht Fakten. Es gab kaum gesichertes Wissen – alles, was es zu transportieren galt, waren Eindrücke von Betroffenen. Emotionen. Gerüchte. Erlebnisse.
  • Geringe Manipulationgsgefahr. Twitter konnte hier zur Nachrichtenquelle werden, weil das, was transportiert wurde, nicht disputiert wurde. Viele Stimmen, die sich gegenseitig ergänzten – und kein Interesse daran hatten, der Sache einen „Spin“ zu geben.Möglich wurde das durch den nächsten Punkt:
  • Viele direkt Betroffene behielten funktionierende Mobiltelefone. Auch das nicht selbstverständlich: dass die Geiseln im Taj Mahal Hotel noch twittern konnten. Und wollten. Und durften. (Bei vielen berichtenswerten Ereignissen ist ja gerade das Problem, dass nur ein kleiner Kreis sagen kann, was eigentlich passiert ist.)
  • Vergleichsweise schwache Live-Bilder. Jeder erinnert sich daran, wie wir am 11. September auf den Fernseher gestarrt haben – weil es da immer wieder diese Bilder gab, die alles aussagten. Ein Ort, zwei Türme – und immer wieder diese schrecklich sonnigen Bilder mit Rauch vor strahlend blauem Himmel. Die Bilder aus Bombay waren weniger eindeutig, weniger einprägsam: sie sagten nichts aus.

Die Situation war also geradezu maßgeschneidert für ein Medium wie Twitter.

Twitter, würde ich behaupten, hat seine Stärken bei einer eng begrenzten Klasse von Ereignissen – Terroranschläge (und vielleicht noch einige Naturkatastrophen). Mag man dem Ökonomen Bruno Frey darin folgen, dass Terrorismus vor allem darauf zielt, ein Medienereignis zu generieren – dann käme man nicht umhin, zu sagen: Twitter ist ein neuer, nicht zu kontrollierender Helfershelfer der Überzeugungskiller dieser Welt. Was natürlich Quatsch ist.

Unter dem Strich: Mit „Bürgerjournalismus“ hatte das nichts zu tun. Das, was Journalismus ausmacht – die Auswahl, das Wichtige zusammenführen – das musste trotzdem noch geleistet werden, auch wenn dank Twitter, Flicker und Co. unglaublich viele Stimmen von Beteiligten direkt und in Echtzeit verfügbar waren. Die besser aufgestellten unter den Medien haben das erkannt und die Tweets genutzt, wie sie auch Interviews und Voxpops genutzt hätten – als Quelle, auf die man verweist und die man da nutzt, wo man ihr trauen kann.

Etwas wächst

Faszinierend finde ich, dass Twitter dafür ja nie gedacht war. Das, was das Online-Gezwitscher zur Quelle werden ließ, ist die Möglichkeit, seine Botschaften einer Gruppe zuzuordnen – über ein so genanntes „#Hashtag“, ein Schlagwort, dem man ein „#“-Zeichen voranstellt. Dies ist keine eingebaute Eigenschaft von Twitter – es ist eine reine Konvention. Was nützlich ist, bewährt sich – die Stärke der sozialen Netze ist, dass sie mediale Evolutionsbeschleuniger sind.