Eine faltbare Tastatur mit einem Raspi Pico wiederbeleben

Unfolding a Stowaway keyboard connected to a computer via a Raspi Pico with a small display

Ein kleines Projekt, das eine alte Stowaway-Handspring-Tastatur von Targus über einen Raspi Pico USB-fähig macht und Tasten auf einem kleinen Display anzeigt.

(Übersetze ich, wenn ich dazu komme)

Um die Jahrtausendwende… Oh Gott, Opa erzählt vom Krieg. Aber die Nostalgie ist ein wichtiger Teil der Geschichte, deswegen: sorry but not sorry. …im Jahr 2000 oder 2001 war ich eine Menge im Zug unterwegs. Ich hatte keinen Laptop, aber einen  Handspring Visor PDA (🌐 Wikipedia) – das waren batteriebetriebene Taschen-Minicomputer mit einem Touchscreen und einem Griffel, mit denen man einfache Aufgaben erledigen konnte: Kalender führen, Texte schreiben, Mails senden und empfangen, und sogar ab und zu eine Webseite aufrufen.

Das Ding wurde erst dann richtig nützlich, als ich mir ein Zubehör gekauft hatte: eine faltbare Tastatur. Eine Firma namens Think Outside stellte die „Targus Stowaway“-Tastaturen her. Sie bestanden aus einem Metallgehäuse, das man mit einem sehr befriedigenden Klicken ver- und entriegeln konnte, und in dessen Inneren ein in vier Einzelteile zerlegtes Keyboard wartete.

Handspring Visor Deluxe in transparent blue lying next to a fully unfolded Stowaway keyboard

Wenn ich also im Zug unterwegs war und arbeiten wollte, nahm ich den Visor und die Tastaturbox aus der Tasche, klickte sie — Zzzing! — auf, faltete die Tastatur auf, klackte sie zusammen und steckte den Visor in den Sockel. Und der Entfaltungs-Trick mit der Tastatur brachte manchen Unterkiefer zum Herunterklappen bei den Mitreisenden.

Dann brauchte ich nur noch mein zuverlässiges Siemens S35 (🌐 Nixdorf Museum), musste es sorgfältig in die Nähe des Visors legen, damit es über eine leider überhaupt nicht zuverlässige Infrarot-Schnittstelle die Verbindung ins dezidiert unzuverlässige deutsche Handynetz entlang der Bahnstrecken damals aufbaute. Und mit viel Glück und Beharrlichkeit gelang es mir manchmal, Mails zu senden und empfangen. Reine Magie!

Die alte Technologie wiederbeleben

Wie schon öfter hier erwähnt: Diese alte Magie hinterlässt Spuren, die bis heute wirken. Als ich also die alte Tastatur in einer Schublade entdeckte und dann erfolgreich erste Experimente mit Raspi Picos und Micro Python gemacht hatte, habe ich beschlossen, die alte Hardware wiederzubeleben und ein Pico-basiertes USB-Interface dafür zu basteln, als kleine Übung.

Die Schlusspointe

Das war alles nicht besonders aufwändig oder kompliziert – am längsten habe ich noch an den Details des Interface-Skripts geschraubt. Nur, um am Ende zu entdecken, dass meine Stowaway-Tastatur leider beschädigt ist: Drei Tasten inklusive der Leertaste funktionieren nicht; anscheinend ist eine Scanline kaputt. Muss ich wohl auseinandernehmen und reparieren…

…noch was für meine ständig wachsende To-Do-Liste.

Aber hier ist die Lösung. Details dazu gibt’s im oben erwähnten 🌐 Github-Repository und in der englischen Fassung dieses Artikels – can’t be bothered to translate the rest, sorry! Hoffe, ihr habt trotzdem Spaß dran.

Verwandte Artikel:

    keine – dieser Post scheint einzigartig zu sein…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert