Aktuelle Überarbeitung der Firmware für die Analog-Klassiker aus den 80ern. Erlaubt Parameter-Einstellung via MIDI CC.
- Ein Crumar-BIT-Controller-Panel für die iOS-App „TB MIDI Stuff“ gibt es hier: [TBMS file download]
Bit-99 Firmware
Den Crumar Bit-99-Sound über MIDI steuern.
Infoblatt mit den CC-Controller-Nummern für die Parameter des BIT (PDF, englisch)
Mit Lizenz von Bob Grieb, tauntek.com – Details zur Firmware
Kleine Fußnote: Die Firmware ist für BIT-99 mit CEM-Chips entwickelt – die früheren Modelle hatten Filterchips von SSM. Die Firmware sollte aber auch mit den SSM-Chip funktionieren.
Firmware-Aufrüstsatz besteht aus zwei Chips mit Adaptersockeln.
Bit-01 Firmware
Der Bit-01 ist die Rackvariante des Bit-99. In den USA wurde er auch als Unique DBE vertrieben. Für dieses Gerät ist eine leicht geänderte Variante der Firmware erforderlich; sie besitzt die selben Eigenschaften wie die Bit-99-Firmware.
Bit One
Der Bit One ist ein Vorläufer des Bit-99; Sound und Engine sind weitgehend identisch, allerdings werden Detune/Verstimmung der Oszillatoren und Rauschanteil nicht über den Prozessor gesteuert, sondern über analoge Schieberegler. Zusätzliche Parameter erlauben die Envelope-Steuerung der Oszillatoren. Dafür hat dieses Gerät nicht den Regler zur Einstellung der Velocity-Empfindlichkeit.
Info sheet on CC controller numbers and new firmware (PDF)
Die Chips einbauen

Bitte Vorsicht beim Umbau!
- Vor dem Öffnen des Gehäuses darauf achten, dass der Synthesizer nicht am Netz ist.
- Statische Elektrizität vermeiden – möglichst also nicht gerade im Angorapulli mit Gummisohlen die Katze streicheln, während man den Synthesizer umbaut. Die elektrischen Entladungen sind nicht nur unangenehm, sondern können die Elektronik zerstören.
- Die alten Chips auf der Synthesizer-Platine nur mit sanfter Gewalt aus ihren Sockeln lösen – wer kein Werkzeug zur Chipentfernung hat (und wer hat das schon) versucht es am besten mit einem Messer oder einem flachen Schraubenzieher, den man zwischen Chip und schwarzen Sockel drückt und den Chip dann vorsichtig, Stück für Stück heraushebelt. Aufpassen, dass das Messer nicht aus Versehen unter dem Sockel gelandet ist – so reißt man ihn aus der Platine. Die alten Chips nicht wegwerfen.
- Zwei Chips sind auszutauschen; beide müssen in die richtige Position, beide müssen richtig herum montiert werden. Chip C26 (bzw. C20 bzw. C2, je nach Synthesizer-Typ) muss nach oben, Chip C27 (bzw. C21 bzw. D) nach unten zum Platinenrand. Bei beiden Chips müssen die kleinen Kerben nach oben zeigen.
- Beim Einsetzen der neuen Chips in die alten Sockel mindestens ebenso vorsichtig sein wie beim Entfernen der alten. Aufpassen, dass kein Beinchen verknickt oder verbogen wird. Nicht zu viel Kraft aufwenden; ggf. die Platine mit dem Finger abstützen, damit sie nicht zu sehr verbiegt. Ein leichtes Knacken zeigt an, dass die Chips in Position gerutscht sind.
- Wenn nach dem Wiedereinschalten nichts mehr geht – keine Panik. Optische Kontrolle: Sitzen die Chips wirklich mit der Kerbe nach oben? Sind keine Beinchen abgeknickt? Die alten Chips wieder einsetzen – wenn jetzt wieder alles funtkioniert, bei uns melden – wir schicken Ersatz für den defekten Neu-Chip.