Sandwichtoaster Krups FDK 451 demontieren und Verschluss ersetzen

…und nicht auf den Sabbelkarlonkel im Internet hören.

Das hier scheint öfter zu passieren:

Die Halteklammer des Sandwichtoasters ist abgebrochen. Der Kunststoff scheint durch die Hitze ziemlich, ziemlich spröde zu werden; wahrscheinlich bricht der harte Kunststoff auch ziemlich leicht. Anyway: Wenn man nach Ersatzteilen für diesen Sandwichtoaster sucht, bekommt man als erstes dieses hier angeboten – für einige Euro. Wie gesagt, scheint öfter zu passieren.

Ersatzteil besorgen ist also kein Problem – war in zwei, drei Tagen da. Das größere Problem: das Ersatzteil einbauen. Denn dafür muss man das Gehäuse des oberen Teils demontieren.

Das geht allerdings nicht, ohne ein zweites Plastikteil des Toasters zu beschädigen, das man sich evtl. gleich mitbesorgen sollte. Und es geht auch nicht, wenn man diesem Tutorial-Video aus dem Netz folgt. Das kann man sich ruhig anschauen – wenn man vorher nicht wusste, dass ein Schalter den elektischen Strom unterbricht. Ehrlich, ich habe erwartet, dass mir dieser Pduesp gleich erklärt, ich solle bitte beim Schrauben nicht vergessen, immer auch schön ein- und auszuatmen. Über den eigentlichen Pferdefuß bei der Sache galoppiert er dafür einfach weg. Schon toll, mit wie wenig man so als Youtuber durchkommt dieser Tage.

Zurück zum Thema.

Wie das Gehäuse zusammenhält

Um die Halteklammer wieder einzubauen, ist nur die obere Hälfte des Gehäuses interessant – die andere sollte man einfach in Ruhe lassen. Das Gehäuse wird von vier Schrauben gehalten; wo sie sitzen, ist auf diesem Foto zu sehen:

Die vier Halteschrauben

An die unteren beiden Schrauben kommt man gut heran; ganz hundsordinäre Kreuzloch-Senkschrauben. Die oberen allerdings sitzen unter der Griffblende – und die kriegt man nicht ab, ohne sie kaputt zu machen. (Wie gesagt: Der Kunststoff scheint schnell sehr brüchig zu werden.)

Geschraubte Metallklammer hält Plastikdübel fest

Verantwortlich dafür sind diese Mistdinger: Metall-Halteklammern, in die die Haltedübel der Blende hineingedrückt worden sind. Leider halten sie so gut, dass die Dübel von der Blende ganz schnell abreißen.

Was sehr dafür spricht, die Griffblende gleich mitzubestellen. Wenn man sie irgendwo findet… ich habe sie auf die Schnelle bei keinem Ersatzteilhändler finden können, und habe die Bruchteile der Blende einfach mit Zweikomponenten-Kleber wieder fixiert; Heißkleber war diesmal aus offensichtlichen Gründen keine Option.

Halteklammer wird selbst gut gehalten

Also, nützt nix: Die Griffblende mit einem Schraubenzieher aus dem Griff hebeln – vermutlich hat man danach Einzelteile. Danach die vier Schrauben enfernen und das Oberteil abnehmen – ist zwar eigentlich gar nicht nötig, aber es arbeitet sich leichter.

Um die Halteklammer einsetzen zu können, muss man im Griff die mittleren beiden Schrauben herausdrehen und dieses Teil entfernen. Dann die Halteklammer einsetzen – mit der Feder der zerbrochenen Halteklammer – und die Halterung wieder einschrauben. Gehäuse wieder aufschrauben, Griffblende irgendwie einkleben (oder Ersatz-Griffblende einpressen) – fertig.

Verwandte Artikel:

7 Gedanken zu „Sandwichtoaster Krups FDK 451 demontieren und Verschluss ersetzen

  1. Das Youtubevideo ist wirklich komplett am eigentlichen Problem des Gerätes vorbei, also eigentlich voll daneben und genauso überflüssig wie die Griffblende von unserem Toaster.
    Mein Tipp: Griffblende aufbrechen, verrostete Halteklammern abschrauben und alles gleich wegschmeißen. Dann sammelt sich in dem Griff auch kein Kondenswasser mehr und der dritte oder vierte Verschluss ist dann auch schneller gewechselt . Danke fürs Schreiben wie‘s geht.

  2. Hallo zusammen,
    nach dem ziemlich schnellen Bruch der Schließklammer, hatte ich mir sogleich zwei Stück besorgt, wagte mich jedoch nicht an die Zerlegung des Deckels. Dank dieser Beschreibung bleiben die Schließklammern bis auf Weiteres in der Schublade, denn der Sandwichmaker funktioniert auch ohne, dass man die zwei Heizflächen während des „Backens“ dauerhaft zusammengedrückt hält.
    Vielen Dank!
    H.B.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert